Krisenmanagement für Ihr GmbH Problem - Alles was Geschäftsführer wissen sollten.
Die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA)
Die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) In den Genuss finanzieller Vorteile zu kommen ohne dass hiervon ein Finanzamt Wind bekommt, hört sich zwar grundsätzlich verlockend an, ist jedoch in der Praxis kaum umsetzbar. Gerade der häufig gewählte Weg einer verdeckten Gewinnausschüttung an einen GmbH – Gesellschafter wird in den meisten Fällen aufgedeckt und anschließend besteuert. Das […]
Nachfolgehaftung bei Beibehaltung einer Etablissementbezeichnung
Nachfolgehaftung bei Beibehaltung einer Etablissementbezeichnung In einer interessanten Entscheidung hat sich das Bundesfinanzgericht, hier in München, mit der Frage auseinandergesetzt, ob für die angelaufenen Steuerschulden des vorherigen Restaurantpächters, welcher dieses als Vollkaufmann geführt hat, gem. § 191 AO i.V.m. § 25 HGB gehaftet wird, wenn der Nachfolger den Restaurantnahmen weiterführt. Dies ergäbe ohne in […]
Haftungsfalle Firmenfortführung, § 25 HGB
Haftungsfalle Firmenfortführung, § 25 HGB Die Grundlage der Firmenfortführung ist in § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB geregelt: „Wer ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes fortführt, haftet für alle im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers. …“ Demnach besteht […]
Lohnsteuerhaftung eines technischen Geschäftsführers
Lohnsteuerhaftung eines technischen Geschäftsführers Keine Haftung eines technischen Geschäftsführers für Lohnsteuer bei positiver Darstellung der Unternehmenslage durch den kaufmännischen Geschäftsführer Beschäftigt eine GmbH mehrere Geschäftsführer, so müssen alle die steuerlichen Pflichten der GmbH wahrnehmen. Das wird in der Stellung eines gesetzlichen Vertreters und der daraus resultierenden Gesamtverantwortung aller Geschäftsführer begründet. Durch eine Pflichtverletzung im […]
Strafbarkeit des faktischen Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung
Strafbarkeit des faktischen Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 18.12.2104 nochmals klargestellt, dass auch ein faktischer Geschäftsführer einer GmbH Täter einer Insolvenzverschleppung nach § 15a Absatz 4 InsO sein kann. Die dort verwendete Formulierung „Mitglied des Vertretungsorgangs“ schließt hiernach den faktischen Geschäftsführer mit ein. Wann eine solche Strafbarkeit nach dem Strafgesetzbuch […]
Insolvenzantrag für eine GmbH kann wirtschaftlicher Totalschaden sein
Was Sie wirklich über die Folgen eines Insolvenzantrages wissen müssen
Haftungsfalle: Sozialversicherungsbeiträge
Pflichtkollision: Gefahr der Strafbarkeit bei Nichtzahlung der Beiträge trotz Insolvenz
Wohin mit der “Alten”? Was man bedenken sollte, wenn man seine GmbH entsorgen will
22. Oktober 2013 von Andreas Karsten Immer wieder kommt es vor, dass ein geschäftliches Projekt scheitert oder aus anderen Gründen nicht mehr weitergeführt werden soll. Oft ist dann auch die zu diesem Zwecke gegründete GmbH überflüssig und mit finanziellen Lasten beschwert. Das Problem: Die vom Gesetz vorgesehene Liquidation ist zeitaufwendig und findet quasi in aller […]
Die Haftung des Geschäftsführers vor und in der Insolvenz
Per Posten als Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften wird aufgrund der Risiken der Haftung durch Fachleuten zuweilen als „das letzte grosse Abenteuer unserer Zeit“ bezeichnet. Grund ist, dass die wenigsten Geschäftsführer die Haftungsrisiken kennen, die sie durch die Übernahme einer Geschäftsführung einer GmbH eingehen. Nachfolgend beschreiben wir kurz die wichtigsten Haftungsrisiken, die sich durch eine Geschäftsführung ergeben […]
Volles Risiko für den GmbH-Geschäftsführer (aus WiM, Ausgabe 08/2005, Seite 24)
Im Falle der Insolvenz drohen dem Firmenchef gravierende zivil- und sogar strafrechtliche Konsequenzen – wenn er nicht alles richtig macht. Das GmbH-Gesetz (GmbHG) sieht in seinen §§ 64 und 84 vor, dass ein Geschäftsführer spätestens drei Wochen nach Eintritt von Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung Insolvenz anmelden muss. Eine Frist, die jedoch in aller Regel überschritten wird: […]
Wie aus Ihrer GmbH durch Verschmelzung eine Limited wird
Mit GmbH Management wird aus Ihrer GmbH durch Verschmelzung eine Limited ! Das Prinzip ist einfach: um eine GmbH schnell löschen zu können, wird sie grenzüberschreitend von einer britischen Limited gekauft. Dies erfolgt in einem speziellen Verfahren, das u.a. eine Verschmelzung der GmbH auf eine von uns vorgegründete Gesellschaft vorsieht. Die Löschung der GmbH aus dem […]
GmbH Löschung: Letzte Schritte nach dem Sperrjahr
Ein umfassenderer Überblick über die letzten zu treffenden Maßnahmen
Haftungsfallen
Verkauf vor Insolvenz Der Alt-Geschäftsführer einer GmbH ist möglicherweise daran interessiert, durch einen Geschäftsführer-Wechsel die seinen Ruf und seine Bonität beeinträchtigenden Folgen zu verhindern.Ein problembehaftetes Unternehmen zu verkaufen, bedeutet für Sie: Schikanösen und erniedrigenden Verfahren ausweichen, Kriminalisierung, Ausgrenzung und Reputationsverlust vermeiden, sowie Freiräume unternehmerisch nutzen. Absolut wichtig ist dabei die rechtliche Trennung der bisherigen Geschäftsführer […]
Ungünstige Kreditauskunft für GmbH-Geschäftsführer
Daten, die die Kreditwürdigkeit eines Geschäftsführers in Frage stellen, dürfen nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart von Wirtschaftsauskunfteien grundsätzlich aus allgemein zugänglichen Quellen gesammelt, gespeichert und an Nachfrager weitergeleitet werden. Dies wurde damit begründet, dass der Persönlichkeitsschutz bei einer gewerblichen Tätigkeit nicht soweit reicht wie der Schutz des privaten Bereichs. In dem entschiedenen Fall betraf […]